Ergotherapie Obstallee, ein Mädchen, das im Herbst die Straße entlanggeht und eine Schultasche trägt

Psychisch funktionelle Behandlung

Eine ergotherapeutische psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen sowie der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen. Die psychisch-funktionelle Ergotherapie kommt bei folgenden Funktionsstörungen und Schädigungen zur Anwendung:

  • Der Orientierung zu Raum, Zeit und Person
  • Im psychomotorischen Tempo und in der Qualität des Antriebs und des Willens
  • Des Realitätsbewusstseins und der Selbsteinschätzung
  • Der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Der emotionalen und Willensfunktionen
  • Der Anpassungs- und Verhaltensmuster
  • Des Denkens/ der Denkinhalte
  • Selbstversorgung (Alltagsbewältigung)
  • Im Verhalten und zwischenmenschliche Interaktion/Kommunikation
  • Der Beweglichkeit und Geschicklichkeit
Mehr Erfahren

BEHANDLUNGSZIELE

  • Psychische Stabilisierung und Aktivierung
  • Verbesserung von Antrieb, Motivation und Vitalität
  • Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen, Kontakt-, Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit
  • Verbesserung der geistigen Funktionen wie Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung, Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Verbesserung der Konfliktfähigkeit, Angstbewältigung und Frustrationstoleranz
  • Verbesserung und Erhalt der Selbständigkeit und Alltagsbewältigung
  • Wiedererlangung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
  • Verbesserung und Erhalt der Belastungsfähigkeit und Ausdauer
  • Verbesserung der eigenaktiven Tagesstrukturierung
  • Entwicklung und Verbesserung der Krankheitsbewältigung

THERAPEUTISCHE LEISTUNGEN

Unsere Behandlungen

  • Methoden zur Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung (u. a. mit Biofeedback und Entspannungsverfahren)
  • Training zur Stressbewältigung und Prävention
  • Handwerkliche, und gestalterische Behandlungstechniken (Gestaltungstherapie)
  • Selbsthilfetraining (Training der Aktivitäten des täglichen Lebens = ADL)
  • Kognitive Trainingsprogramme (u. a. am PC)
  • Methoden zur Entwicklung von Selbstsicherheit und Bewältigungsstrategien
  • Training des sozialen Verhaltens
  • Vorberufliches Training und Belastungserprobung
  • Training der Grundarbeitsfähigkeiten/ Arbeitstherapie
  • Training der eigenaktiven Tagesstrukturierung
  • Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld
WAS IST ERGOTHERAPIE

Ergotherapeuten unterstützen und begleiten Menschen jeden Alters, die in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von einer Einschränkung bedroht sind – oder die ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten. Dies kann infolge von Krankheiten, Unfällen oder Entwicklungsstörungen erforderlich sein.

In der Ergotherapie werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratung gezielt sowie ressourcenorientiert eingesetzt. Dies ermöglicht dem Patienten, seine Handlungsfähigkeit im Alltag, seine gesellschaftliche Teilhabe und seine Lebensqualität zu verbessern. Das Ziel der Ergotherapie ist es, größtmögliche Selbstständigkeit im alltäglichen Leben – wie bei der Körperpflege, Fortbewegung, Kommunikation, Haushalt, Schule, Beruf und Freizeit – zu erreichen, zu verbessern oder zu erhalten.

Ergotherapie Obstallee, 2 runde ausgewogene Steine