MOTORISCH-FUNKTIONELLE BEHANDLUNG

Die motorisch-funktionelle Behandlung (MFB) ist ein Bereich der Ergotherapie. Sie dient der gezielten Behandlung von verletzungs- und krankheitsbedingten sowie angeborenen motorischen Störungen bzw. Fehlfunktionen. Auch zur Therapie von deren Folgeschäden (Fähigkeitsstörungen) wird sie erfolgreich eingesetzt. Behandelt werden in der Regel Patienten, die aufgrund von orthopädischen Erkrankungen oder Verletzungen unter Störungen der Motorik leiden und daher in ihrer Handlungs- und Bewegungsfähigkeit im Alltag oder Beruf eingeschränkt sind.

ZU DEN ZIELEN DER MOTORISCH-FUNKTIONELLEN BEHANDLUNG GEHÖREN:

  • Erhalt bzw. Aufbau von physiologischen Funktionen,
  • Vermeidung von Kontrakturen.
  • Hilfe bei der Entwicklung und Verbesserung der Fein- und Grobmotorik,
  • Abbau krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster,
  • Steigerung von Mobilität, Beweglichkeit, Koordination und funktioneller Ausdauer oder
  • Erlernen von Ersatzfunktionen.

BEWÄHRT HAT SICH DIE MOTORISCH-FUNKTIONELLE BEHANDLUNG UNTER ANDEREM BEI:

  • Wirbelsäulenerkrankungen (z. B. Morbus Bechterew),
  • Aktiven bzw. passiven Bewegungsstörungen (z. B. durch Morbus Parkinson, Apoplex oder Osteoporose),
  • Störungen der Fein- und Grobmotorik (z. B. Dupuytrensche Kontraktur, Sudecksches Syndrom, Karpaltunnelsyndrom),
  • Verletzungen der Extremitäten (Funktionsstörungen der Hände und Füße, Rehabilitation und Mobilisation nach Verbrennungen, Verätzungen oder Amputationen),
  • Beckenbeschwerden und Operationen im Becken- bzw. Hüftbereich,
  • Gelenk-, Weichteil- und Knochenerkrankungen (Arthritis, Arthrose, Rheuma, CRPS u. Ä.),
  • Sensibilitätsstörungen und
  • Angeborenen Funktionsstörungen.
Mehr Erfahren

Zur motorisch-funktionellen Behandlung zählen spielerische, gestalterische, funktionelle und handwerkliche Therapieansätze sowie Maßnahmen zum Schutz der Gelenke und zur taktilen Sensibilisierung oder Desensibilisierung. Weitere wichtige Bestandteile der Therapie sind das Selbsthilfetraining, die Versorgung und der Umgang mit Alltagshilfen sowie die Anpassung der häuslichen Umgebung.

Wir führen die motorisch-funktionelle Behandlung in unserer Praxis oder nach Absprache bei Ihnen zu Hause durch. Gern beraten wir Sie auch zur optimalen Integration und Anwendung von Hilfsmitteln und Übungen in Ihrem häuslichen, sozialen und beruflichen Umfeld.